Wer kennt die Bilder von „fließendem“ Wasser, langgezogenen Lichtstreifen oder dynamischer Bewegungsunschärfe nicht. Oftmals erreiche ich diese Effekte nur durch zusätzlichen Einsatz von Filtern: Polarisationsfilter, Verlaufsfilter, Graufilter, ND-Filter, UV-Filter – was bewirken diese verschiedenen Filter und wie kann ich sie sinnvoll einsetzen.
Ein Filter vor dem Objektiv kann helfen, dem Bild eine besondere Stimmungen zu verleihen, Dynamik in die Fotos zu bringen oder bestimmte Bildbereiche zu selektiv zu akzentuieren.
In diesem Outdoor-Abendkurs erhältst Du einen Überblick über verschiedene Filtertypen, lernst, wann sich der Filtereinsatz lohnt und welches zusätzliche Equipment erforderlich sein kann. In der Praxis bekommst Du einen Einblick in die kreativen Möglichkeiten der Fotografie mit Filtern.
Folgende Filtertypen werden vorgestellt. Es stehen auch verschiedene Filter zum Test zur Verfügung.
- Neutraldichtefilter (ND-Filter)
- Grauverlaufsfilter – ND-Verlaufsfilter
- Polarisationsfilter – Polfilter
- UV-Filter/Schutzfilter
- Filtersysteme schrauben oder lieber stecken?
- Zusätzliche Ausrüstung: Stativ, Filteraufbewahrung, Fernauslöser, Wasserwaage, etc.
Praxisteil Filtereinsatz: Bewegungsdynamik, Langzeitbelichtungen, Reflexe beeinflussen, Einsatz in der Landschaftsfotografie/Architekturfotografie.



Im Preis enthalten
- 4 Stunden reine Unterrichtszeit
- Nutzung von mir mitgebrachten Schraub- und Steckfiltern
- Grau- und Grauverlauf
- Polarisationsfilter
Termin
Mi., 12.05.2021, 18.00 bis 21.00 Uhr
Treffpunkt
vor der Feldherrnhalle
Odeonsplatz
München
U-Bahn U3, U4, U5, U6 Haltestelle Odeonsplatz
Preis (inkl. 19% MwSt.)
79 €
bei min. 4 bis max. 8 Teilnehmern