Wie vermeide ich unscharfe, verwackelte, verrauschte oder fehlbelichtete Bilder in der Portraitfotografie? Hier ein paar Tipps vom Profi speziell zur Sony a7 IV (passt teilweise auch für Vorgängermodelle):

  1. Die Belichtungsvorschau bei Blitzfotografie ausschalten

Falls du Portraits mit einem oder mehreren Blitzen fotografierst, solltest du die Belichtungsvorschau (Live View) dementsprechend anpassen.

Wird der Blitz als Aufhellblitz draußen bei Tageslicht oder in Innenräumen verwendet, ohne dass er die Hauptlichtquelle darstellt, kannst du die Live View aktiviert lassen, solltest aber im Untermenü Belichtungseffekt >> BelichtEinstlg. wählen. Somit simuliert dir deine Kamera das Umgebungslicht ohne den Blitz zu berücksichtigen.

sony a7 live view

Hier sind die Einstellungen zur Belichtungsvorschau

Hiermit aktivierst du die Belichtungsvorschau

Hier legst du fest, wie die Kamera mit dem Blitzlicht umgehen soll

Hier Nur BelichtEinstlg wählen

Anders sieht es aus, wenn du Portraits in einem Studio oder Innenraum ohne Tageslicht mit Blitz fotografierst. In diesem Fall ist der Blitze oder die Blitze die Hauptlichtquelle und du wirst deine Einstellungen für ISO/Zeit/Blende so wählen, dass die Aufnahme mit Blitzlicht korrekt belichtet wird.

Damit dann kein Schwarzers oder sehr dunkles Sucherbild hast und Probleme bekommst, richtig zu fokussieren und dein Model zu erkennen, schalte bitte Lie Anzeige Live View aus.

Die Kamera stellt die Sucherhelligkeit dann so hell ein, dass du dein Motiv richtig sehen und fotografieren kannst.

2. ISO-Automatik – Maximalwert begrenzen

Die ISO-Automatik ist eine feine Sache und unterstützt dich bei der korrekten Belichtung mit einem autom. ISO-Wert. Nützlich in der Blenden- oder Zeitautomatik aber auch im manuellen Modus M. Allerdings empfehle ich den Maximalwert zu begrenzen um nicht versehentlich starkes Bildrauschen in deine Bilder zu bekommen. Wenn er nicht begrenzt wird, verwendet die Kamera ohne jegliche Scheu ISO-Werte, die auch zu starkem Bildrauschen führen.

Wie hoch du gehen willst, hängt von deinem persönlichen Qualitätsempfinden ab. Ein Richtwert könnte 6400 ISO sein.

sony a7 ISO Automatik begrenzen

3. ISO-Automatik – längste Verschlusszeit festlegen

Wenn du mit der ISO-Automatik arbeitest, empfehle ich die längstmögliche, von der Kamera zu verwendende Belichtungszeit festzulegen. Diese Einstellung stellt sicher, dass du weder verwackelst noch versehentlich eine ungewollte Bewegungsunschärfe in dein Bild bekommst. Für Motive, die sich nicht sehr schnell bewegen (statische Portraitfotografie) reicht die Auswahl fast. Bei schnelleren Bewegungen deines Models ist faster die bessere Wahl.

sony a7 IV iso auto minimale Verschlusszeit

4. Belichtungsmessung anpassen bei Augen-Autofokus

Den Gesichts- oder Augen-AF möchte ich in der Portraitfotografie nicht mehr missen. Sofern du gerne mit der Belichtungsmessart Multimessung in Kombination mit der Gesichtserkennuing arbeitest, solltest du sicherstellen, dass die Funktion Ges.b.Multimessung aktiviert ist.

Diese Funktion findest du im Menü Belichtung/Farbe > Messung.

Gesichtserkennung bei Multimessung sony a7

5. Wechsel zwischen vertikalem und horizontalem Fokusfeld

Gesichter sind meistens in der oberen Hälfte des Sucherbildes platziert und dorthin positionierst du auch dein Fokusfeld. Beim Wechsel von Hoch- auf Querformat erfordert dieser Umstand aber ein ständiges Verschieben des Fokusfeldes. Das kostet Zeit.

Mit der Funktion V/H AF.F.wechseln ste3llst du sicher, dass die Kamera sich die jeweilige Position des AF-Feldes in Hoch- und Querformat „merkt“ und wieder dahin zurückspringt.

Diese Funktion findest du im Menü Fokus > Fokusfeld.

6. Funktionstasten programmieren

Die Sony a7  verfügt über zahlreiche programmierbare Tasten. In der Portraitfotografie macht es z.B. Sinn, den Augen-AF oder den Wechsel zwischen linkem und rechtem Auge auf eine Taste zu legen. Auch die Spotmessung ist oft, auf einer Funktionstaste gelegt, hilfreich. Zu finden im Menü BenKey/RegelEinst.

Die AF-ON Taste kann man z.B. mit der Funktion AF Ein belegen. In Kombination mit dem AF-C fokussiert die Kamera über das Auslösen hinweg permanent weiter, solange ich den Button gedrückt halte. Ein echter Gamechanger beim Fokussieren.

Eine genaue Erklärung und Anleitung zu dieser sog. Back Button Focus Technik findest du in meinem Blogbeitrag Back Button Focus – die flexible und treffsichere Fokus-Methode.

sony a7 funktionstasten belegen

Wenn du noch tiefer in die Menüeinstellungen einsteigen möchtest und dabei einen kompetenten Berater und Unterstützer an deiner Seite wissen möchtest, wirf einen Blick auf mein individuelles Kameratraining oder melde dich z.b. für einen Grundlagenkurs an.